Wenn wir wollen, dass etwas Bestand hat, 
sorgen wir für Schönheit, nicht für Effizienz.
Nicolás Gómez Dávila

"Innovative Projekte begleiten"


IMPULSE bietet öffentlichen Einrichtungen, Non-profit Organisationen, Unternehmen sowie Einzelpersonen Unterstützung in den Bereichen

  • Evaluation und Monitoring
  • Qualitätsmanagment
  • Projektentwicklung und Prozessbegleitung
  • Lernen aus Evaluationen und Organisationsentwicklung

Ein Schwerpunkt liegt in der Evaluation: Dabei geht es um "klassische" externe Evaluationen, aber auch um Unterstützung bei interner/Selbstevaluation oder Peer Evaluation.

Begleitend werden Workshops und Seminare zum Thema Evaluation angeboten.

Hier finden Sie eine Übersicht zu den einzelnen inhaltlichen Schwerpunkten 

 

NEWS

 

Kurs Evaluation und Organisationsentwicklung

Modul Master für Evaluation der Universität Bern, 05.-06.11.2021

Maria Gutknecht-Gmeiner hält auch in diesem Durchgang des Master of Advanced Studies in Evaluation der Universität Bern den Kurz zu "Evaluation und Organisationsberatung".

Beschreibung des Kurses

Evaluationen erfolgen zumeist in komplexen Akteurskonstellationen mit anspruchsvollen Problemstellungen und spezifischen organisationalen Rahmensetzungen. Diese müssen in angemessener Weise berücksichtigt werden, um interne wie externe Evaluation wirksam werden zu lassen. Nutzungsorientierte Evaluationen sind daher grundsätzlich im Zusammenspiel mit Organisationsentwicklung und Organisationsberatung zu konzipieren und umzusetzen; diese wiederum stützen sich auf eine Analyse organisationaler Strukturen und Beziehungen.

Als Grundlage werden im Kurs einschlägige Organisationstheorien, Analysetools und Konzepte der Organisationsentwicklung vermittelt. Augenmerk wird dabei auf die Faktoren gelegt, die die Nutzung von Evaluationen, sowie auf das Zusammenspiel von Evaluation und Organisationsentwicklung. Der Kurs schliesst an Wissensbestände und Berufserfahrungen der Teilnehmenden an und macht sie für eine systematische Reflexion und Entwicklung fruchtbar. Der Praxistransfer wird durch kollegiale Beratung, Übungen und Fallstudien unterstützt.

Das Kursprogramm finden Sie hier

Weiterführende Informationen zum Master und zum Kurs sowie Anmeldung hier

Eine Anmeldung ist noch bis 18.10.2021 möglich.

(31.07.2021)


Im September 2021 gibt es zwei Angebote zum Thema "Developmental Evaluation"

Seminar zu Developmental Evaluation

Seminar im Rahmen der 24. DeGEval Jahrestagung am 15.09.2021, 8:30-12:30

Im Vorfeld der Jahrestagung der Gesellschaft für Evaluation bietet Maria Gutknecht-Gmeiner ein Seminar zum Thema "Developmental Evaluation" an.

Klassische Evaluationsansätze gehen von klar definierten Evaluationsgegenständen und relativ stabilen Umweltbedingungen aus.  In der Praxis sind Evaluator*innen jedoch immer wieder mit veränderlichen Rahmenbedingungen und sich anpassenden, flexiblen Maßnahmen konfrontiert. Dies ist z.B. bei innovativen Projekten der Fall oder generell im Kontext von adaptiven Management von Projekten und Programmen. Für diese Fälle wurde von Michael Patton in den vergangenen mehr als 25 Jahren unter Einbezug von Konzepten aus der Komplexitätsforschung und der Systemtheorie die Developmental Evaluation (oder in der deutschen Übersetzung „evolutive Evaluation“) entwickelt.

Das Seminar nimmt eine Begriffsbestimmung der Developmental Evaluation vor und grenzt sie von anderen Ansätzen ab. Es gibt einen Überblick über zentrale Elemente der Developmental Evaluation und klärt Kriterien und Voraussetzungen für die Wahl dieses Evaluationsansatzes. Rolle und Aufgaben der Evaluatorin/des Evaluators, methodische Vorgangsweisen und organisatorische Rahmenbedingungen werden kurz vorgestellt sowie Chancen und Grenzen in der Anwendung diskutiert.

Das Seminar wird online abgehalten, soll aber möglichst interaktiv gestaltet werden.

Inhalte und Anmeldung im Konferenztool der DeGEval hier

Für weitere Fragen kontaktieren Sie mich gerne hier

(30.06.2021)


Session on Developmental Evaluation

Session at the 24th DeGEval Conference on 17.09.2021, 12:45 - 14:15

Innovation, agile programmes, adaptive management and dynamic change require approaches to evaluation that go beyond “plan your work and work your plan”. Michael Patton’s Developmental Evaluation (DE) offers a framework to deal with these kinds of situations. While Patton himself speaks of the “DE niche”, recent developments in programming and the current crisis suggest that his flexible approach should in fact be adequate for a wider range of evaluands.

The session wants to discuss the usefulness as well as the challenges of DE by providing exemplars from different fields -- development aid, disability inclusive health, research, philanthropy -- that centre around development and evaluation of innovative programmes.

Discussants will be

- Maria Gutknecht-Gmeiner (introduction and facilitation)

- Gillian Mackay, Sightsavers: Piloting DE to support an Inclusive Health Approach to Improve Quality and Equity in Access to Eye Care Services for Women and Men with Disabilities in Kogi State, Nigeria.

- Magdalena Wailzer, Open Innovation in Science (OIS) Center / Ludwig Boltzmann Gesellschaft: Reflecting on the impact of participatory research using a co-creatively developed theory of change approach.

- Frieder Bürkle, Robert Bosch Stiftung GmbH: Piloting DE for the planning, monitoring and evaluation of programs and topics.

The session will be held in English, the abstract for the session can be found here

You need to enroll in the conference for the day in order to participate.

(30.06.2021)


Verbindlichkeit in der internen Evaluation

Tagung der fteval am ­30.11.2020

Interne Evaluationen werden - so eine weitverbreitete Ansicht - stärker für die Verbesserung und Weiterentwicklung genutzt als externe Evaluationen: Man hat die Evaluation ja schließlich selbst beauftragt und durchgeführt. Doch wie verbindlich sind interne Evaluationen tatsächlich? Und wie kann man die Nutzung von Ergebnissen fördern?

Welche verschiedenen Ausgangsbedingungen für interne Evaluationen es gibt und welche Fallstricke es zu vermeiden gilt, damit Evaluationsergebnisse nicht in der Rundablage landen, damit befasst sich die heurige Tagung der Österreichischen Plattform für Forschungs- und Technologiepolitikevaluierung fteval.

Maria Gutknecht-Gmeiner ist für die Moderation verantwortlich.

Die Tagung wird als Präsenzveranstaltung oder - je nach Vorgaben zu COVID-19 - als Online-Veranstaltung abgehalten.

Weitere Informationen zur Tagung und Tagungsanmeldung finden Sie hier

(15.10.2020)


 

"Evaluation und Organisationsentwicklung"

Kurs im Rahmen des Weiterbildungsprogramms Evaluation
der Universität Bern

Maria Gutknecht-Gmeiner hielt am 18.-19. Oktober an der Universität Bern einen Kurs zum Thema "Evaluation und Organisationsentwicklung".

Informationen zum Kurs und zum Programm allgemein am Zentrum für Weiterbildung ZUW der  Universität Bern hier

(30.11.2019)


Qualität ist kein Zufall

Wie kommt die Qualität zum Lehren und Lernen?

Der im ÖGB-Verlag erschienene Band "Qualität ist kein Zufall" befasst sich mit der Evaluation und Qualitätssicherung von Lehr-/Lernprozessen durch die Lehrenden selbst.

Maria Gutknecht-Gmeiners Beitrag "Wie kommt die Qualität zum Lehren und Lernen?" befasst sich mit den Herausforderungen, denen sich Lehrende, aber auch die Bildungseinrichtungen als Ganze stellen müssen, um eine lehr-/lernorientierte Qualitätsentwicklung zu implementieren.

Gutknecht-Gmeiner, Maria (2019): Wie kommt die Qualität zum Lehren und Lernen? In: Qualität ist kein Zufall, hrsg. von Schratter, Daniela, Steinklammer, Elisabeth; Taucher, Philipp, Wien: ÖGB Verlag, 26-41.

Weitere Informationen finden Sie hier

(10.7.2019)


Peer Review für Anbieter von Validierungsverfahren von non-formalem und informellem Lernen

Das Projekte Peer Review VNFIL Extended wurde erfolgreich zu Ende geführt. Es ermöglichte erstmals einen grenzüberschreitende Pilotierung von Peer Review als entwicklungsorientiertem Evaluationsverfahren. Teilgenommen haben Validierungseinrichtungen aus den Niederlanden, Portugal, Frankreich, Österreich, Slowakei und Litauen.

Die offiziellen Projekt-Webseiten sind

www.peer-review-vnfil.eu (österreichische Homepage in deutscher Sprache)

www.peerreview.work (Projekthomepage in englischer Sprache)

(31.07.2018)


Qualitätskriterienkatalog für die Validierung von informellem und non-formalem Lernen in Österreich

Eben wurde der Kriterienkatalog zur Förderung der Qualität von Validierungs­verfahren im Bereich der Berufs­- und Erwachsenenbildung in Österreich veröffentlicht.

Maria Gutknecht-Gmeiner erarbeitete die wissenschaftlichen Grundlagen für den Kriterienkatalog durch umfassende nationale und internationale Recherchen, moderierte die für die Entwicklung einberufene ExpertInnengruppe, entwarf die Struktur des Katalogs und verfasste die Texte.

Hier geht's zum Kriterienkatalog

(28.04.2018)


Qualität in Bildungseinrichtungen: Wie kommt die Qualität zum Lehren und Lernen

Vortrag auf der Tagung "Qualität ist kein Zufall" am 22. März 2018

Maria Gutknecht-Gmeiner hielt auf der von AMS Österreich, AK/VÖGB ReferentInnen Akademie, GPA-djp und abif veranstalteten Tagung "Qualität ist kein Zufall. Aus der Praxis lernen" am 22. März in Wien die Keynote zum Thema "Qualität in Bildungseinrichtungen: Wie kommt die Qualität zum Lehren und Lernen?

Die Präsentationsunterlagen finden Sie hier

(15.04.2018)


 

INFO

Dr. Maria
Gutknecht-Gmeiner


Dr.-Josef-Resch-Pl. 14/3
1170 Wien, Austria
T: +43 (664) 23 65 980
office(at)impulse.at

UID: ATU 65417159

 

 

 

 

NEWS

 

11.11.2021

Kick-off Evaluation
Externe Evaluation des Projekts Flora Incognita++ für die Technische Universität Ilmenau und das Max-Planck-Institut für Biogeochemie

(31.10.2021)


5.- 6.11.2021

Kurs "Evaluation und Organisationsentwicklung"

Kurs im Rahmen des Masters für Evaluation der Universität Bern,
5.- 6.11.2021
Weitere Informationen zur Tagung und Tagungsanmeldung hier

(31.08.2021)


21.09.2021

Kick-off Evaluation
Externe Evaluation des Programms der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE)

(31.08.2021)


17.9.2021

Session "Developmental Evaluation"
Im Rahmen der 24. Jahrestagung der DeGEval (online)

Online-Session: 17.9.2021: 12:45 - 14:15
Anmeldung und Infos hier

(30.06.2021)


15.9.2021

Seminar "Developmental Evaluation"
Im Rahmen der 24. Jahrestagung der DeGEval (online)

Online-Seminar: 15.9.2021: 8:30-12:30
Anmeldung und Infos hier

(30.06.2021)


22.-23.6.2021

Kick-off Evaluation
Evaluation des Projekts "FraDiv - Bedeutung des Eschentriebsterbens für die Biodiversität von Wäldern und Strategien zu ihrer Erhaltung"
Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Workshop mit dem Projektteam der Universität Kiel
22.-23.6.2021 Kiel

(28.05.2021)


17.6.2021

Präsentation des Evaluationskonzepts
Evaluation des Projekts "Rheinland3"
Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Sitzung der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG)
17.6.2021 online

(28.05.2021)


14.6.2021

Abschlusspräsentation und Validierung
Evaluation des Projekts "Naturnah - Artenreich und Vielfältig"
Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Sitzung der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG)
14.6.2021 in Frankfurt

(10.5.2021)


3.3.2021

Debriefing
Evaluation der übergeordneten Evaluationsprozesse
bei Brot für die Welt / Diakonie Katastrophenhilfe

(15.2.2021)


30.11.2020

Verbindlichkeit in der internen Evaluation

Tagung der fteval 30.11.2020
Weitere Informationen zur Tagung und Tagungsanmeldung hier
(18.10.2020)


14.10.2020

Evaluation von projektübergreifenden Evaluationen
für das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.,  
Brot für die Welt
Kick-off-Workshop
(1.10.2020)


18.9.2020

Evaluation "Stadtgrün - Artenreich und Vielfältig"
Kick-off  mehr
16.8.2020


1.7.2020

Evaluation "Weltumspannend arbeiten"
Abschlusspräsentation mehr
28.5.2020


18.6.2020

Evaluation "Richtig fit für ASVÖ-Vereine"
geht in die 5. Runde mehr

24.4.2020


18.-19.10.2019

Evaluation und Organisationsentwicklung
Kurs im Rahmen des
Weiterbildungsprogramm Evaluation der Universität Bern

(1.10.2019)