Wenn wir wollen, dass etwas Bestand hat,
sorgen wir für Schönheit, nicht für Effizienz.
Nicolás Gómez Dávila
"Innovative Projekte begleiten"
IMPULSE bietet öffentlichen Einrichtungen, Non-profit Organisationen, Unternehmen sowie Einzelpersonen Unterstützung in den Bereichen
- Evaluation und Monitoring
- Qualitätsmanagment
- Projektentwicklung und Prozessbegleitung
- Lernen aus Evaluationen und Organisationsentwicklung
Ein Schwerpunkt liegt in der Evaluation: Dabei geht es um "klassische" externe Evaluationen, aber auch um Unterstützung bei interner/Selbstevaluation oder Peer Evaluation.
Begleitend werden Workshops und Seminare zum Thema Evaluation angeboten.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den einzelnen inhaltlichen Schwerpunkten
NEWS
Verbindlichkeit in der internen Evaluation
Tagung der fteval am 30.11.2020
Interne Evaluationen werden - so eine weitverbreitete Ansicht - stärker für die Verbesserung und Weiterentwicklung genutzt als externe Evaluationen: Man hat die Evaluation ja schließlich selbst beauftragt und durchgeführt. Doch wie verbindlich sind interne Evaluationen tatsächlich? Und wie kann man die Nutzung von Ergebnissen fördern?
Welche verschiedenen Ausgangsbedingungen für interne Evaluationen es gibt und welche Fallstricke es zu vermeiden gilt, damit Evaluationsergebnisse nicht in der Rundablage landen, damit befasst sich die heurige Tagung der Österreichischen Plattform für Forschungs- und Technologiepolitikevaluierung fteval.
Maria Gutknecht-Gmeiner ist für die Moderation verantwortlich.
Die Tagung wird als Präsenzveranstaltung oder - je nach Vorgaben zu COVID-19 - als Online-Veranstaltung abgehalten.
Weitere Informationen zur Tagung und Tagungsanmeldung finden Sie hier
(15.10.2020)
"Evaluation und Organisationsentwicklung"
Kurs im Rahmen des Weiterbildungsprogramms Evaluation
der Universität Bern
Maria Gutknecht-Gmeiner hielt am 18.-19. Oktober an der Universität Bern einen Kurs zum Thema "Evaluation und Organisationsentwicklung".
Informationen zum Kurs und zum Programm allgemein am Zentrum für Weiterbildung ZUW der Universität Bern hier
(30.11.2019)
Gutknecht-Gmeiner, Maria (2019): Wie kommt die Qualität zum Lehren und Lernen? In: Qualität ist kein Zufall, hrsg. von Schratter, Daniela, Steinklammer, Elisabeth; Taucher, Philipp, Wien: ÖGB Verlag, 26-41.
Weitere Informationen finden Sie hier
(10.7.2019)
Peer Review für Anbieter von Validierungsverfahren von non-formalem und informellem Lernen
Das Projekte Peer Review VNFIL Extended wurde erfolgreich zu Ende geführt. Es ermöglichte erstmals einen grenzüberschreitende Pilotierung von Peer Review als entwicklungsorientiertem Evaluationsverfahren. Teilgenommen haben Validierungseinrichtungen aus den Niederlanden, Portugal, Frankreich, Österreich, Slowakei und Litauen.
Die offiziellen Projekt-Webseiten sind
www.peer-review-vnfil.eu (österreichische Homepage in deutscher Sprache)
www.peerreview.work (Projekthomepage in englischer Sprache)
(31.07.2018)
Qualitätskriterienkatalog für die Validierung von informellem und non-formalem Lernen in Österreich
Eben wurde der Kriterienkatalog zur Förderung der Qualität von Validierungsverfahren im Bereich der Berufs- und Erwachsenenbildung in Österreich veröffentlicht.
Maria Gutknecht-Gmeiner erarbeitete die wissenschaftlichen Grundlagen für den Kriterienkatalog durch umfassende nationale und internationale Recherchen, moderierte die für die Entwicklung einberufene ExpertInnengruppe, entwarf die Struktur des Katalogs und verfasste die Texte.
Hier geht's zum Kriterienkatalog
(28.04.2018)
Qualität in Bildungseinrichtungen: Wie kommt die Qualität zum Lehren und Lernen
Vortrag auf der Tagung "Qualität ist kein Zufall" am 22. März 2018
Maria Gutknecht-Gmeiner hielt auf der von AMS Österreich, AK/VÖGB ReferentInnen Akademie, GPA-djp und abif veranstalteten Tagung "Qualität ist kein Zufall. Aus der Praxis lernen" am 22. März in Wien die Keynote zum Thema "Qualität in Bildungseinrichtungen: Wie kommt die Qualität zum Lehren und Lernen?
Die Präsentationsunterlagen finden Sie hier
(15.04.2018)